Klassische Moderne
Zu Beginn des 20. Jahrhundert stellte die Moderne alle überkommenen Gewissheiten der Kunst in Frage. Die Künstler suchten vollkommen neuartige Ausdrucksmittel und experimentierten mit Form, Farbe und Material. Ihr Ziel war nicht mehr das Abbild der äußeren Welt, sondern der Ausdruck innerer Seelenzustände. Es entstanden zahlreiche neue Stilformen, je nach Gewichtung der unterschiedlichen Gestaltungsmittel.
Die leuchtend farbigen Porträts von William Straube zeugen vom Einfluss des französischen Malers Henri Matisse (1869-1954), derdie Farbe erstmals als dominantes Ausdrucksmittel behandelte. Ganz anders dagegen mutet das Bildnis des Theo Mackeben an, das Herm Dienz 1919 malte. Hier spielen vor allem die ungewöhnliche diagonale Ansicht des Porträtierten und der nervöse Pinselstrich die Hauptrolle, die in ihrer Übersteigerung das empfindsame Gemüt des Komponisten sinnfällig machen.
