// Das Mittelrhein-Museum ist am Dienstag, den 2.7.2025, wegen einer betriebsinternen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! //

Barrierefreiheit

Die Mitarbeiter des Mittelrhein-Museums möchten allen Besuchern – mit und ohne Handicap – einen optimalen und angenehmen Museumsbesuch ermöglichen. Die zusammengestellten Informationen sowie spezielle Angebote sollen Ihren Besuch barrierefrei und erlebnisreich gestalten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Allgemein

Das Mittelrhein-Museum ist mit einem Rollstuhl und einem Rollator ausgestattet, die an der Kasse gegen Pfand ausgeliehen werden können. Des Weiteren stehen Klappstühle zur Verfügung, die bei Bedarf in die Ausstellungen mitgenommen werden können.

2015 wurde das Museum offiziell von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Projektteam Barrierefreies Rheinland-Pfalz zertifiziert. Dies betrifft die Kategorien: barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung sowie Rollstuhlfahrer und teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung. Dem Museum wurde das Kennzeichen „Barrierefreiheit geprüft“ verliehen.

Eintrittspreise: € 6,00 / Schwerbehinderte € 4,00.

Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit Merkzeichen B im Ausweis haben freien Eintritt. Gebühren für Führungen, Kurse und Workshops nach Absprache mit den pädagogischen Mitarbeitern. Für die betreuende Person ist der Eintritt bei gebuchten Führungen frei.

Anfahrt

Unser Museum liegt auf dem Zentralplatz im Kulturgebäude. Den Zentralplatz erreichen Sie mit nahezu allen Buslinien vom Hauptbahnhof aus.

Parkmöglichkeiten

Ausgewiesene Behindertenparkplätze finden Sie im Parkhaus des Forum Mittelrhein, Einfahrt über die Luisenstraße und im Schängelcenter in der Clemensstraße, Einfahrt über die Gymnasialstraße. Weitere ausgewiesene Behindertenparkplätze finden Sie in der Schlossstraße, unweit des Museums.

Eingang

Das Museum ist ebenerdig zu erreichen. Unser Eingang ist stufenlos und rollstuhlgerecht.

Aufzüge

Unsere Ausstellungen liegen im 1. Obergeschoss und im Untergeschoss des Gebäudes. Beide Ausstellungen können über einen Aufzug erreicht werden. Der Zugang zu allen Ausstellungen ist gewährleistet.

Toiletten

Eine ausgewiesene rollstuhlgerechte Toilette befindet sich in der Ausstellung im 1. Obergeschoss und zusätzlich im Untergeschoss des Kulturbaus in der zentralen Toilettenanlage.

Sitzmöglichkeiten

In den Ausstellungen gibt es an einzelnen Stellen bequeme Sitzgelegenheiten und leichte tragbare Klapphocker zum Ausleihen.

Schließfächer

Schließfächer gibt es im Foyer des Museums und im Untergeschoss des Kulturbaus.

Im Museum

Assistenzhunde und Blindenhunde sind im Museum und in der Ausstellung erlaubt. Die Beschriftung in der Ausstellung ist nicht tastbar. Notwendige Medikamente dürfen in die Ausstellungen mitgenommen werden.