Fortbildung für Lehrkräfte l Gestalten der Nacht. Eine Ausstellung kreativ entdecken

13.11.25 / 10:00

Die Sonderausstellung lässt die sehr unterschiedlichen Gestalten der Nacht lebendig werden. Es werden die vielen Facetten des Begriffs und auch seine sich wandelnde Bedeutung vom Barock bis in die Gegenwart nachgezeichnet. Von dem Verrat an Jesus bei Nacht im Garten Gethsemane, über die Mondscheinromantik des 19. Jahrhunderts, von den Tieren der Nacht über die Geister bis hin zu den Hexen der Walpurgisnacht. Im 20. Jahrhundert wurde die Nacht zu einem allegorischen Begriff für die politische Entwicklung während der Weltkriege und der Diktatur. Neben diesen äußeren Bedeutungsebenen war die Nacht auch immer ein Bild für bestimmte Aktivitäten und Zustände des Individuums: Die Nacht als Sinnbild von Einsamkeit in der Großstadt und als Gleichnis für eine Seelenfinsternis, die Nacht aber auch als Zeit des Begehrens und des Vergnügens im Nachtleben.

Im Gespräch zu Beginn werden mögliche kunsthistorische Herangehensweisen vorgestellt. Der inhaltlichen Dichte und Vieldeutigkeit des Themas durch die Kunstgeschichte werden durch die Arbeit mit verschiedenen künstlerisch-praktischen Techniken Rechnung getragen. Nach einem kurzen Einblick in die verschiedenen Techniken (Zufallstechniken wie Grattage und Monotypie, Malerei, Cyanotypie), werden individuelle Schwerpunkte gesetzt. Abschießend werden konkrete Unterrichtseinheiten vorgestellt und diskutiert.

Die Veranstaltung unter Leitung von Franziska Feser ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz als Fortbildung anerkannt (PL-Nr.: 25KOVK0009). Die Materialkosten betragen 5,- €.

Die Anmeldung wird per E-Mail (franziska.feser@stadt.koblenz.de) erbeten.

Standort: Sonderausstellung

Lorraine Durgeloh l Fassade II l 2016 l Sammlung Peifer l Courtesy the Artist l Repro: Sammlung Peifer